Das IMKASF

Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMKASF) erforscht dynamische, mikrophysikalische und chemische Prozesse in der Erdatmosphäre mit dem Ziel, Veränderungen zu verstehen, zu quantifizieren und besser vorherzusagen.

Hochgenaue Messungen von atmosphärischen Spurengasen, Aerosolen und Wolken durch verschiedene Beobachtungsplattformen (Bodenstationen, Flugzeuge, Satelliten) liefern die für die Modellierung atmosphärischer Prozesse notwendigen Daten.

Besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten des IMKASF ist die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Dynamik und Transport, und Atmosphärenchemie.

Veranstaltungen

zum Eventkalender
modis
Internationales Interesse an der Nebelforschung am IMKASF

Dr. Eva Pauli (SKL) wurde kürzlich in der Neuen Zürcher Zeitung und im NASA Earth Observatory Blog „Image of the day“ zu ihrer Nebelforschung interviewt

weitere Informationen
ALprivat
Das Institut trauert um Andrea Linden

Das IMKASF trauert um seine Kollegin Andrea Linden, die am 18.11.2024 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist.

WSJC
Workshop zur Fernerkundung in Helmholtz

Am 16. und 17.10. diskutierten Wissenschaftler:innen der Helmholtz-Gemeinschaft bei einem Workshop in Karlsruhe neue Entwicklungen im Bereich der Fernerkundung des Erdsystems

Mehr Informationen