ACTRIS-D - Karlsruhe Low-Cloud Exploratory Platform (KLOCX)
- Ansprechperson:
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
- Starttermin:
2021
- Endtermin:
fortlaufend
Überblick
Die paneuropäische Forschungsinfrastruktur ACTRIS (The Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Daten und Informationen über kurzlebige atmosphärische Bestandteile und über die Prozesse, die zur Variabilität dieser Bestandteile in natürlichen und kontrollierten Atmosphären führen, zu produzieren. (https://www.actris.eu)
Als Teil von ACTRIS dient die Karlsruhe Low Cloud Exploratory Platform (KLOCX) als vollständig mobiles bodengestütztes Beobachtungssystem. Ihr Hauptziel ist es, die Prozesse bei der Entstehung und Auflösung von tiefliegenden Wolken und Nebel mit Hilfe von In-situ- und Fernerkundungsinstrumenten zu untersuchen.
Niedrig liegende Wolken und Nebel beeinflussen unser Klimasystem, aber auch das menschliche Leben. Sie reflektieren das Sonnenlicht zurück in den Weltraum, fangen aber auch die Wärmestrahlung der Erde ab. Eine der großen Fragen in der Klimaforschung war bisher, wie stark diese Auswirkungen tatsächlich sind. Für den Menschen stellen niedrige Wolken vor allem eine ernsthafte Bedrohung für den Flug-, Schiffs- und Straßenverkehr dar, da sie die Sicht beeinträchtigen und die Wetterbedingungen verlängern können, die eine Verschlechterung der Luftqualität begünstigen.
Mit KLOCX wird es möglich sein, die Instrumentierung, die für Prozessstudien zum Verständnis der Bildung, Persistenz und Auflösung von niedrigen Wolken und Nebel benötigt wird, effizient zu bündeln. Neben der Bereitstellung von Daten für solche Prozessstudien werden die gesammelten Daten auch als Grundlage für die weitere Verbesserung satellitengestützter Erkennungssysteme für niedrige Wolken und Nebel zur Verfügung stehen.
Kampagnen
ACTRIS ECCINT in-situ Wolkenvergleich I (2022)
KLOCX nahm mit seinem bodengestützten Nebel- und Aerosolspektrometer am ersten ACTRIS ECCINT cloud in-situ intercomparison für den Flüssigwassergehalt (LWC) am Sonnblick-Observatorium in Österreich teil. Ziel des Vergleichs war es, die Leistung der Instrumente für den Flüssigwassergehalt (LWC) zu überprüfen und zu vergleichen und die Auswirkungen verschiedener Aufbauten und Probenahmetechniken zu untersuchen.

TEAMx-Beobachtungskampagne (2024/2025)
Die Karlsruher Forschungsplattform KLOCX nimmt mit einer Vielzahl hochmoderner Messgeräte an der internationalen Messkampagne TEAMx (Multi-scale transport and exchange processes - programme and experiment in the atmosphere over mountains) (https://www.teamx-programme.org) teil. Die Kampagne, die sich mit Austauschprozessen in der Atmosphäre über Gebirgen befasst, soll unser Verständnis dieser Prozesse verbessern und dazu beitragen, Wetter- und Klimamodelle präziser zu gestalten.
Von 25. September 2024 bis 9. April 2025 ist KLOCX Teil der Winterkampagne von TEAMx. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Untersuchung von tiefen stratiformen Wolken und Nebel. Das Hauptziel der Messungen ist es, die mikrophysikalischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebensphasen tiefer Wolken und Nebel zu analysieren. Dies ist entscheidend, um die Satellitenbeobachtung und Analyse von Nebel und tiefen Wolken zu verbessern. Die gewonnenen Daten tragen dazu bei, Prognosemodelle zu verfeinern und so genauere Wettervorhersagen zu ermöglichen.
